Die Stiftung
Aufgaben und Ziele

Hintergründe

Über uns

Satzung

Projekte
Garten der alten Sorten und vergessenen Pflanzen

Pflanze Europas

Mitteilungen Glyphosat

Mitteilungen Efeu

Spenden




Datenschutz

 
 
Aufgaben und Ziele
 
Die im September 2003 gegründeten Dr. Pandalis Stiftung beschäftigt sich mit der Bedeutung altbewährter europäischer Lebensmittel- und Heilpflanzen für die menschliche Ernährung und Medizin. Sie zu schützen, geht Hand in Hand mit dem Schutz unserer gesamten Lebenswelt, denn in einer zerstörten Natur gibt es keine gesunden Lebensmittel- und Heilpflanzen mehr. Allerdings geht es nicht darum, die Natur in Reservate zu verbannen und den Menschen außen vor zu lassen. Vielmehr müssen wir begreifen, daß wir alle ein Teil der Natur sind. Und wir müssen wieder lernen, im Einklang mit der Schöpfung zu leben. Für unsere seelische, geistige und körperliche Gesunderhaltung ist das essentiell.



Aufrütteln, Bewußtsein schaffen und Veränderungen bewirken

Die gemeinnützige Dr. Pandalis Stiftung möchte aufklären und informieren, damit wir uns der ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen unseres Lebensstils bewußt werden. Sie versteht sich als Forum für die vergessenen, eßbaren und heilbringenden Pflanzen unserer Urgroßeltern. Mit Appellen an Behörden, Ministerien und Medien gibt die Dr. Pandalis Stiftung der Natur eine Stimme.

Doch kann sie nur etwas bewirken, wenn viele Menschen einen Beitrag zu den Stiftungszielen leisten – finanziell in Form von Spenden, aber auch personell. Echte Persönlichkeiten sind gefragt, keine Mitläufer! Mutige Fachleute aus Ernährung, Medizin und Umwelt, die die Pharma- und Chemieindustrie versucht, mundtot zu machen, sollen bei uns zu Wort kommen. Die Zukunft liegt in unser aller Händen. Legen wir die Hände nicht in den Schoß!


Traditionell oder urheimisch?

Überliefert‘, ‚althergebracht‘, ‚traditionell‘ – das klingt vertrauenswürdig. Doch Obacht: nicht alles, was früher Usus war, ist auch sinnvoll, oder? Der Aderlaß, der während der Cholera-Epidemien des 18. und 19. Jahrhunderts gang und gäbe war, brachte die damaligen, an Diarrhöen leidenden Patienten reihenweise zu Tode. Um die Scharfsicht, Klugheit und Stärke des alpinen Lämmergeiers auf Patienten zu übertragen, wurden zeitweilig sogenannte Geierdrogen verabreicht – bis man im 18. Jahrhundert endlich einsah, daß sie wirkungslos waren. So wurde auch manch eine Pflanze jahrhundertelang verwendet, bestenfalls, ohne daß sich irgendein objektiver Nutzen daraus ergab – einfach nur aus Tradition.

Der Begriff ‚urheimisch‘ beschreibt hingegen regionale Gebräuche, die sich über Jahrhunderte hinweg tatsächlich bewährt haben. Lebensweisen der Menschen eines bestimmten geografischen Kulturkreises, die sich als zuträglich erwiesen haben – für sie selbst aber auch für ihre Mitwelt.

Urheimisch‘ sind auch diejenigen Pflanzen, die sich bei der im jeweiligen Kulturkreis lebenden Bevölkerung seit Jahrhunderten als Heil- oder Lebensmittel bewährt haben. Dadurch sind sie der jeweiligen menschlichen Population vertraut und optimal wirksam und verträglich. Die positiven Auswirkungen urheimischer Pflanzen lassen sich auch wissenschaftlich untermauern.

Beispielsweise hat der in Mitteleuropa beheimatete Bärlauch (Allium ursinum) den Mitteleuropäern bereits jahrhundertelang hervorragende gesundheitliche Dienste geleistet. Also ist der Bärlauch für Mitteleuropäer urheimisch. Ebenso die Graubehaarte Zistrose (Cistus incanus ssp. tauricus) und ihre spezielle Varietät Cistus incanus L. PANDALIS®. Sie wurde schon lange Zeit in Europa auf verschiedene Art und Weise angewandt, in der Antike als Weihrauch und für kosmetische Zwecke, später als entzündungslindernde Heilpflanze. Gleichzeitig ist in Europa mittlerweile auch die aus Südamerika stammende Banane urheimisch, da sie ebenfalls seit vielen Generationen in Europa verzehrt wird. Der Organismus der Europäer hat sich an diese einst exotische Frucht so gut angepaßt, daß Bananen bei uns sogar als wertvolle Kleinkindnahrung verwendet werden

Die Dr. Pandalis Stiftung beschäftigt sich ausschließlich mit urheimischen Pflanzen, also mit Pflanzen, die nicht nur traditionell genutzt wurden, sondern deren Anwendung sich auch bewährt hat. Die Dr. Pandalis Stiftung beschäftigt sich ausschließlich mit urheimischen Pflanzen, also mit Pflanzen, die nicht nur traditionell genutzt wurden, sondern deren Anwendung sich auch bewährt hat.

Der Begriff ‚urheimisch‘ ist eine Wortschöpfung von Dr. Georgios Pandalis.

 
Druckversion
zurück nach oben